Leben im Herzen des Dorfes

Leben im Herzen des Dorfes

Image

So soll es mal aussehen: Die kleinen Giebel fügen sich gut in das bestehende Häuserbild ein. Hinter der hellen Klinkerfassade verbergen sich 13 moderne, barrierefreie Mietwohnungen in unterschiedlichen Größen und nach dem neuesten energetischen Standard.
Visualisierung: Feldhaus Architekten

„Wohnen für Generationen“: Bernd und Peter Niemeyer bauen modernes Mietshaus mit 13 Wohnungen

RIESENBECK. Wer derzeit durch Riesenbeck kommt, kann sie kaum übersehen, die große Baugrube mit leuchtend gelbsandigem Boden. Für sie sind an der Heinrich-Niemeyer-Straße / Ecke Gelsbach in den vergangenen Wochen mehrere alte Häuser gewichen. Ab sofort kann dort etwas Neues entstehen. Den symbolischen ersten Spatenstich haben die Bauherren Bernd und Peter Niemeyer jetzt zusammen mit Vertretern von feldhausarchitekten und ihrem Rohbauunternehmer Albert Egbert getätigt.

Ein großes, dreistöckiges Gebäude mit 13 Mietwohnungen bauen die Brüder, die in unmittelbarer Nachbarschaft groß geworden sind, dort. Die Idee dahinter heißt „Wohnen für Generationen“. Das bedeutet, eine altersmäßige Durchmischung der Hausgemeinschaft ist absolut erwünscht. Zudem sind Wohnungen für alle erdenklichen Lebenslagen vorgesehen. Es werden kleine, ab 50 Quadratmeter große Singlewohnungen ebenso entstehen, wie gut 80 Quadratmeter große Wohneinheiten für Paare oder kleine Familien. Dadurch, dass alle Wohnungen barrierefrei gebaut werden und es einen großen Fahrstuhl vom Keller bis ganz nach oben geben wird, können dort auch ältere Menschen, oder solche, die aus anderen Gründen nicht gut zu Fuß sind, guten Gewissens einziehen. Ein Gemeinschaftsraum zur Begegnung der Mietparteien ist ebenfalls eingeplant.

Die Niemeyer-Brüder wohnen derzeit zwar beide nicht in ihrem Heimatort, doch die allgemeine Entwicklung des Dorfes und die zentrale Lage des Grundstücks haben sie dennoch überzeugt, dort zu investieren. „Wir haben an der einen Seite den Kanal mit tollen Freizeitmöglichkeiten“, schwärmt Bernd Niemeyer. „Und an der anderen Seite dieses riesige Einkaufszentrum“, ergänzt Peter Niemeyer. Beides ist ebenso bequem in ein paar Schritten zu Fuß zu erreichen, wie etwa Ärzte oder Physiotherapeuten. Auch das Seniorenheim liegt beinahe direkt gegenüber.

Riesenbeck sei immer Anlaufpunkt und Herzensangelegenheit geblieben, erzählt Peter Niemeyer, der Fußballprofi in der Familie, der derzeit bekanntlich mit dem SV Darmstadt 98 versucht, den drohenden Abstieg aus der 1. Bundesliga möglicherweise doch noch irgendwie zu verhindern. „Wir machen das aber nicht in erster Linie, weil Riesenbeck unsere Heimat ist“, stellt Bruder Bernd klar, der in Münster Geschäftsführer eines Touristik-Unternehmens ist. „Wir haben uns schon gefragt, ob es an dieser Stelle Sinn macht.“ Letztlich war es aber die positive Entwicklung Riesenbecks in den vergangenen Jahren, die die beiden Investoren überzeugt hat. „Dieses Dorf lebt, hier tut sich was“, erklärt Peter Niemeyer.

feldhausarchitekten haben das Gebäude in hellem Klinker mit mehreren kleinen Giebeln zur Hauptstraße geplant. Durch die eingezogenen Außenbereiche, die jede Wohnung entweder als Terrasse, Loggia oder Dachterrasse bekommt, wird die kleinteilige Optik noch verstärkt.

Ziel ist, dass sich das Haus trotz seiner Größe harmonisch in die bestehende Bebauung einfügt. Das gesamte Gebäude werde im energetisch hochwertigen KfW 55-Standard errichtet, heißt es in einer Mitteilung von feldhausarchitekten. Als Heizung werde eine moderne Hybridanlage aus Wärmepumpen-Geothermie und Gasheizung, die die Spitzenlasten an kalten Wintertagen abfängt, installiert. Wenn alles glatt läuft, können in gut einem Jahr die ersten Mieter einziehen.

Quelle: IVZ-aktuell, Anke Beiing

Image

„Wohnen für Generationen“ heißt das Bauprojekt an der Heinrich-Niemeyer-Straße, das diese Herren derzeit vereint. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben Ansgar Woermann (Feldhaus Architekten, v.l.), Bauherr Peter Niemeyer, Rohbauunternehmer Albert Egbert aus Birgte, Architekt Ludger Feldhaus, Bauherr Bernd Niemeyer und Uwe Bosse (Bauleiter, feldhausarchitekten) den offiziellen Startschuss gegeben.